Zum Hauptinhalt springen
Internationale Orgelkonzerte Bad Ems

30 Jahre Sandtner-Orgel
Sonntag, 24. August 2025 / 16.30 Uhr
Kath. Pfarrkirche Bad Ems (Viktoriaallee, 56130 Bad Ems)
Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner – Domkapellmeister Harald Schmidt – Regionalkantor Jan Martin Chrost

 

Es erklingen Werke von Thédore Salomé und Louis Vièrne. Darüber hinaus werden Werke zu vier Händen und vier Füßen sowie für zwei Orgeln dargeboten. Alle drei Interpreten waren oder sind hauptamtlich in Bad Ems kirchenmusikalisch aktiv. Lutz Brenner, Diözesankirchenmusikdirektor im Bistum Mainz, improvisiert über verschiedene Choralmelodien. Harald Schmidt lebt und wirkt in der Bundeshauptstadt Berlin. Er ließ es sich jedoch nicht nehmen, zum 30. Jubiläum der Sandtner-Orgel nach Bad Ems zu kommen.

Die Sandtner-Orgel der kath. Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems zählt zu den bedeutendsten Instrumenten in der Region. Manch einer verleiht ihr den Titel „Die schönste Orgel im Bistum Limburg“. Die Orgelbaufirma Sandtner aus Dillingen in Bayern schafft 1995 ein Meisterwerk und ermöglicht somit bis heute den Genuss von feinsten Orgelklängen. Das Instrument zeichnet sich besonders durch seine Vielfalt in den Klangfarben aus, welche vornehmlich symphonisch angelegt sind. Von warmen grundtönigen Registern, über sanfte weiche Streicher bis hin zu klang- und kraftvollen Plenum-Registrierungen beeindruckt die Bad Emser „Königin der Instrumente“ Organisten und Zuhörende aus aller Welt in liturgischen und konzertanten Formaten. Dies ermöglicht die authentische Darstellung nahezu aller Stilepochen.

Am Ende des Konzertes dürfen sich die Zuhörenden auf einen Empfang freuen. Zudem wird der Blick auf die Orgelempore und in die Orgel selbst ermöglicht. Es wird um Spenden gebeten, welche der Ausreinigung der Sandtner-Orgel zugutekommen.

Download: Orgeljubiläum

Orchesterhochamt zu Allerheiligen

Samstag, 01. November 2025 / 10.00 Uhr
Kath. Pfarrkirche Bad Ems (Viktoriaallee, 56130 Bad Ems)
St.-Martins-Chor Bad Ems / Capella Confluentes / Bläserensemble / Leitung: Regionalkantor Jan Martin Chrost

 

Als musikalischen Höhepunkt gestaltet der St.-Martins-Chor Bad Ems in diesem Jahr das Hochamt zu Allerheiligen als Orchesterhochamt. Er unterstreicht damit seiner vornehmlichen Aufgabe der liturgischen Gestaltung. Musiziert werden die Missa brevis in Es-Dur von Heinrich Walder sowie die Choral-Kantate von Felix Mendelssohn Bartholdy „Wer nur den lieben Gott lässt walten“.

Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Liturgie kostenfrei – der Verein der Freunde und Förderer freut sich über eine Spende zur Kostendeckung am Ausgang.

 

Viel Freude in Bad Ems wünschen

Jan Martin Chrost, Kantor im Bistum Limburg
Karola Witt, Förderverein St.-Martins-Chor Bad Ems